Featured
Internal Family System (IFS)
-
1. Das Internal Family Systems Modell: Eine EinfĂĽhrung in die IFS-Therapie
-
2. Teile verstehen: Die innere Landschaft erkunden
-
3. Beschützer, Manager & Feuerbekämpfer: Die Schutzstrategien unserer Psyche
-
4. Verbannte verstehen: Die verletzten Teile unserer Vergangenheit
-
5. Lasten & Trauma im IFS: Was Teile aus der Vergangenheit tragen
Neuropsychologie
-
1.1: Das fundamentale Dilemma: Warum wir wirklich zwei Gehirnhälften brauchen
-
1.2: Zwei Welten in einem Kopf: Die Realität der linken vs. der rechten Hemisphäre
-
1.3: Wenn die Landkarte zur Falle wird: Warum Coaching die rechte Hemisphäre aktivieren muss
-
2.1: Das Echo im Kopf: Warum reines Reden Klienten im Kreis drehen lässt
-
2.2: Der stumme Gedanke: Wie wahre Erkenntnis vor dem Wort entsteht
BedĂĽrfnisse
-
1. Warum die Bedürfnispyramide ausgedient hat – und das
-
2. Was du fĂĽr Sicherheit und Verbindung wirklich brauchst
-
3. Die Wahrheit über Selbstwert – und warum du aufhören solltest, ihn zu jagen
-
4. Das Segel setzen: Wie du durch Erforschung, Liebe und "Purpose" dein volles Potenzial entfaltest
-
5. Glossar: Zentrale Begriffe des BedĂĽrfnis- und Wachstumsmodells
Teaching
-
1. Der Genie-Mythos: Was Expertise wirklich ist (und wie man sie aufbaut)
-
2. Die Wissenschaft des Lehrens: Wie das Gehirn neue Fähigkeiten schmiedet
-
3. Der Wissensarchitekt: 6 Prinzipien fĂĽr Kurse, die wirklich funktionieren
-
4. Der einzige „Lernstil“, der wirklich zählt
-
5. Glossar Kognitionswissenschaft und Lernpsychologie
Drama-Dreieck
-
1. Steckst du im Drama-Dreieck? Erkenne die drei Rollen, die deine Beziehungen sabotieren
-
2. Die verborgene Macht des Nervensystems: Warum wir im Drama gefangen bleiben
-
3. Der Ausstiegs-Fahrplan: Wie du vom Opfer zum Gestalter deines Lebens wirst
-
4. Jenseits des Drama-Dreieck: So gelingt die Transformation im Alltag und in der Therapie
Zwischenmenschliche Dynamiken
-
1. Zwischenmenschliche Dynamiken in der therapeutischen Beziehung: Eine EinfĂĽhrung
-
2. Was ist Projektion? Ein praktischer Leitfaden
-
3. Projektive Identifizierung und Introjektion: Ergänzungen zur Projektion
-
4. Was ist Ăśbertragung? Und wie unterscheidet sie sich von Projektion?