Teaching

Die Wissenschaft des Lehrens: Wie Menschen wirklich lernen – von Cognitive Load bis Expertiseaufbau.

1. Der Genie-Mythos: Was Expertise wirklich ist (und wie man sie aufbaut)

Expertise ist keine angeborene Magie, sondern das Ergebnis des Aufbaus Tausender hochorganisierter mentaler Modelle – den sogenannten Schemata. Dieser Artikel entlarvt den Genie-Mythos und erklärt, warum Wissen die wahre Währung der Experten ist.

2. Die Wissenschaft des Lehrens: Wie das Gehirn neue Fähigkeiten schmiedet

Alles Lernen ist die Erweiterung des Langzeitgedächtnisses. Dieser Artikel erklärt die Architektur des Lernens: das unbegrenzte Langzeitgedächtnis (Bibliothek), das begrenzte Arbeitsgedächtnis (Werkbank) und warum die Cognitive Load Theory entscheidend ist.

3. Der Wissensarchitekt: 6 Prinzipien für Kurse, die wirklich funktionieren

Als Wissensarchitekt gestalten Sie Lernreisen. Dieser Leitfaden stellt 6 wissenschaftliche Prinzipien vor, um das Arbeitsgedächtnis optimal zu nutzen: Cognitive Load Management, Dual Coding, Generatives Lernen und Spaced Retrieval Practice.

4. Der einzige „Lernstil“, der wirklich zählt

Die Theorie der Lernstile ist ein Mythos. Dieser Artikel zeigt, warum nur Adaptivität zählt – die Anpassung der Unterstützung an den Grad der Expertise. Und er erklärt den Expertise-Reversal-Effekt, der beweist, warum mehr Hilfe manchmal weniger wirkt.

5. Glossar Kognitionswissenschaft und Lernpsychologie

Glossar zu den wichtigsten Begriffen der Lernpsychologie und Kognitionswissenschaften